loading
  • Objektsuche
    2993 Treffer
    • Spruch
      Durch Klicken auf +/- kann ein Suchfeld für einen weiteren Spruch hinzugefügt/entfernt werden. Wird nach mehreren Sprüchen gesucht, so werden nur Objekte gefunden, die alle ausgewählten Sprüche enthalten. Wenn "Text" und "Vignette" ausgewählt sind, werden alle Spruchformen gefunden.
      /
    • Eine Mehrfachauswahl ist durch gleichzeitiges Drücken von Strg/Ctrl und Anklicken der gewünschten Einträge möglich. Die Jahreszahlen sind rein illustrativ.
    • Bitte beachten Sie, dass die Herkunft der meisten Objekte unbekannt ist.
    • Bei einem Teil des Bildmaterials ist der Zugang rechtlich beschränkt.
    • "Objektart" sortiert alphabetisch nach den Objektnamen (z.B. "P." für Papyrus, "M." für Mumienbinde, "L." für Leichentuch). "Datierung" nach der Epoche und Teilepoche.
  • <p>Mehrere Suchbegriffe werden mit ODER verknüpft.</p> <p>Für eine UND-Suche kann das '+' verwendet werden: '+Begriff1 +Begriff2'.</p> <p>'-' schließt bestimmte Teile bei der Suche aus: '-Begriff1 +Begriff2' sucht nach Treffern, in denen nur Begriff 2, nicht aber Begriff 1 vorkommt.</p> <p>"Begriff1 Begriff2" in Anführungszeichen sucht nach genau dieser Abfolge.</p> <p>? und * können als Wildcards für ein oder beliebig viele Zeichen verwendet werden, nicht jedoch am Wortanfang.</p> <p>Mit der Tilde und einem Faktor zwischen 0 und 1 kann eine Unscharfe Suche (Fuzzy Search) ausgeführt werden, z.B. 'Kleipatra~0.8', womit auch Objekte, die 'Kleopatra' enthalten, gefunden werden. 0.1 bedeutet eine große und 0.9 eine relativ geringe Unschärfe.</p> <p>Die Tilde kann auch für eine Nähesuche verwendet werden, z.B. "Begriff1 Begriff2"~2 (in Anführungszeichen), wobei der Faktor die maximale Anzahl an Wörtern bezeichnet, die zwischen den beiden Suchwörtern stehen können.</p>
  • 2993 Treffer

Übersetzungen des Spruchtextes

Von Osiris NN zu sprechen, er sagt: Sei gegrüßt, wach und lebendig, Chepri inmitten seiner Barke, der bei seinem Aufgang die Ewigkeit und bei seinem Untergang die Unendlichkeit erfaßt, von schönem Aufgang und glänzendem Schein, während seine Neunheit seine Feinde verjagt!...  
Von Osiris NN zu sprechen, er sagt: Sei gegrüßt, wach und lebendig, Chepri inmitten seiner Barke, der bei seinem Aufgang die Ewigkeit und bei seinem Untergang die Unendlichkeit erfaßt, von schönem Aufgang und glänzendem Schein, während seine Neunheit seine Feinde verjagt!
Maat gehört dir vor dir, daß du täglich von ihr lebest.
Mögest du aufgehen!
Mögest du scheinen!
Mögest du erscheinen!
Mögest du glänzen!
Mögest du leben!
Mögest du heil sein!
Mögest du gesund sein!
Mögest du entstehen!
Mögest du gedeihen!
Mögest du dauern!
Mögest du stark sein!
Mögest du sieghaft sein!
Mögest du groß sein!
Mögest du hoch sein!
Mögest du neu sein!
Mögest du verjüngt sein!
Mögest du klar sein!
Mögest du dich freuen!
Mögest du den Kreislauf vollziehen!
Mögest du überfahren!
Mögest du laufen!
Mögest du fahren!
Möge dein Schreiten groß sein!
Es werde getan, was du möchtest!
Dein Verlangen werde gestillt!
Der Apophis ist zum Feuer dahingegangen.
Sein Gemetzel ist veranstaltet.
Das Feuer des Horusauges vernichtet ihn.
Das Flammende, es zehrt von ihm. 
( TM 134515, 3. Zwischenzeit, übersetzt von: B. Backes)
Re anbeten, wenn er im östlichen Horizont des Himmels aufgeht, durch den Osiris NN, er sagt:...  
Re anbeten, wenn er im östlichen Horizont des Himmels aufgeht, durch den Osiris NN, er sagt:
Gegrüßt seist du, Re bei seinem Aufgang, Atum bei deinem schönen Erscheinen!
Mögest du aufgehen, mögest du aufgehen, mögest du leuchten, mögest du leuchten am Anfang des Morgens, indem du erscheinst als König der Götter.
Die beiden Wahrheiten vollzogen die nini-Begrüßung vor dir und die Neunheit preist dich zu Tag und Nacht, wenn du froh ("indem dein Herz weit ist") den Himmel durchziehst.
Die Abendbarke vernichtet jeden, der ihn angreift.
Die Morgenbarke [segelt?] schön.
Re freut sich sehr ("zweimal").
Dein Vater ist Nun und deine Mutter ist Nut, wenn du als Re-Harachte erscheinst.
Komm!
Deine Barke ist in Frieden.
Jener Böse ist zu Fall gebracht.
Sein Kopf ist abgeschnitten.
Herrin des Lebens, ihr Herz ist süß, nachdem der Feind ihres Herren gefallen ist.
Die Mannschaft des Re ist in Frieden,
und Heliopolis ist in Jubel. 
( TM 134346, Neues Reich, übersetzt von: B. Backes)
NN, gerechtfertigt an Stimme, er sagt: Ich bin gekommen unter dich, Herr der Götter Atum Re-Harachte, um emporsteigen zu lassen Wahrheit... Ich bin einer der kennt dein Leben dort...  
NN, gerechtfertigt an Stimme, er sagt: Ich bin gekommen unter dich, Herr der Götter Atum Re-Harachte, um emporsteigen zu lassen Wahrheit... Ich bin einer der kennt dein Leben dort
Mögest du veranlassen, dass ich existiere wie zusammen mit deinem Gelobten ... des großen Gottes.
Möge ich Re sehen, wenn er sich zeigt am Morgen, nachdem die Feinde gefallen sind unter der Schlachtbank.
Ich sehe hin zum Abdju-Fisch das Mal das er entstand und ich erblicke den Bulti-Fisch in seiner Gestaltbeim führen des Schnellbootes in sein Waser.
Der vortreffliche Einzige, (sein) Gesicht liegt auf dem, welcher nicht frevelt.
der sich nicht verlässt auf das Heil, der nicht schädigt einen Anderen wegen seinem Anteil, der nicht verdrängt einen Mann wegen der Sache des Vaters, der frei ist von Verleumdung
Der Versorgte bei dem Herrn von Ta-wer. 
( TM 134346, Neues Reich, übersetzt von: B. Backes)
NN, gerechtfertigt an Stimme, er sagt: Gegrüßt seist du Re-Harachte-Atum-Horus-Chepri, Mögest du erwachen am Anfang des Morgens, während die vollständige Neunheit für dich spricht....  
NN, gerechtfertigt an Stimme, er sagt: Gegrüßt seist du Re-Harachte-Atum-Horus-Chepri, Mögest du erwachen am Anfang des Morgens, während die vollständige Neunheit für dich spricht.
Der schläft, indem er empfangen wird und der wachsam ist, wenn er geboren wird, von deiner Amme und Mutter jeden Tag.
Re lebt und der Feind stirbt
Du bleibst bestehen, während dein Widersacher fällt.
Du überfährst den Himmel als Lebender und Mächtiger.
Neheb-Ka ist in der Morgenbarke und so freut sich deine Barke und dein Herz ist süß.
Die beiden Wahrheiten sind erschienen an deiner Spitze.  
( TM 134346, Neues Reich, übersetzt von: B. Backes)
Re anbeten, wenn er aufgeht im östlichen Horizont des Himmels, durch Osiris NN, gerechtfertigt an Stimme. Er sagt:...  
Re anbeten, wenn er aufgeht im östlichen Horizont des Himmels, durch Osiris NN, gerechtfertigt an Stimme. Er sagt:
Gegrüßt seist du, der aufgeht aus dem Nun, der erleuchtet die beiden Länder, nachdem er herausgegangen ist.
Die vollständige Neunheit preist dich.
Ihn haben aufgezogen die beiden Herrinnen und seine Untertanen, den schönen Jüngling, der geliebt wird.
Wenn er aufgeht, lebt das Volk und das Sonnenvolk von Heliopolis jubelt für ihn, die Bas von Heliopolis jauchzen für ihn und die Bas von Buto und Hierakonpolis erheben ihn und durch die Paviane weir er angebetet.
Alles Kleinvieh preist dich, während deine Uräus-Schlange beim niederwerfen deiner Feinde ist.
Jubel zu dir, Mittelpunkt seiner Barke, deine Mannschaft ist in Frieden nachdem sich die Morgenbarke mit dir vereingt hat.
Dein Herz ist erfreut, Herr der Götter, du hast erschaffen, dass sie Lobpreis für dich geben.
Die lapislazulifarbene Nut ist an deiner Seite
Seine Strahlen. Mögest du für mich leuchten, damit ich deine Schönheit sehen kann.
Ich bin Osiris NN, gerechtfertigt an Stimme, der wohlbehalten ist auf der Erde. Ich gebe Lobpreis für dein schönes Gesicht, wenn du aufgehst am Horizont des Himmels und ich preise die Sonnenscheibe, wenn er untergeht auf diesem seinem Berg, um leben zu lassen die beiden Länder. 
( TM 134346, Neues Reich, übersetzt von: B. Backes)
Worte zu rezitieren seitens NN, gerechtfertigt an Stimme. Er sagt: Mögest du aufgehen, mögest du aufgehen, der hervorgegangen ist aus dem Nun....  
Worte zu rezitieren seitens NN, gerechtfertigt an Stimme. Er sagt: Mögest du aufgehen, mögest du aufgehen, der hervorgegangen ist aus dem Nun.
Verjüngt wurdest du bis hin zum Gestern, göttlicher Jüngling, der aus sich selbst entstanden ist.
Gekommen bist du, wenn du erscheinst, nachdem du zuvor erleuchtest hast Himmel und Erde. Deine Strahlen sind aus echtem Türkis von Punt, der fortbesteht hin zu dem Duft, den du riechst an deiner Nase.
Mögest du aufgehen, zum Himmel gehöriger, am Himmel, während die beiden Uräus-Schlangen fortdauern in deinem Auftrag.
Du hast verwaltet die beiden Länder, während die Menscheit (und die Götter) dich preisen.
Osiris NN, gerechtfertigt an Stimme. 
( TM 134346, Neues Reich, übersetzt von: B. Backes)
Osiris NN, er sagt: Sei gegrüßt, Re, in deinem Aufgang, Atum, Horus, der den Himmel überfährt, großer Falke mit festlich geschmückter Brust, Schöngesichtiger mit der Doppelfeder!...  
Osiris NN, er sagt: Sei gegrüßt, Re, in deinem Aufgang, Atum, Horus, der den Himmel überfährt, großer Falke mit festlich geschmückter Brust, Schöngesichtiger mit der Doppelfeder!
Groß sei dein Erwachen, schön im Morgengrauen, da die Neunheit vollzählig zu dir spricht!
Am Abend kommt dir Jauchzen zu.
Während du die Nacht zubringst, verehrt dich das Dunkel.
Schwanger ist der Tagesanbruch bis zu deiner Geburt.
Täglich zieht dich deine Mutter auf.
Wie Re lebt, stirbt der Böse.
Du bist beständig, dein Widersacher (hingegen) gestürzt.
Du hast den Himmel oben in Leben und Wohlergehen überquert.
Du hast den Himmel mit der Morgenbarke festlich gemacht.
Du verbringst den Tag in deiner Barke.
Dir ist wohl zumute ("Dein Herz ist in Annehmlichkeit").
Maat ist vor dir erschienen.
Re geht in Leuchten aus dem Horizont auf.
Dunkel und Licht sind entstanden.
Res Mannschaft bricht in Jauchzen aus ("ist in Jauchzen").
Himmel und Erde sind in Freude.
Atum, Chepri ist hervorgetreten! - 4 Mal 
( TM 134515, 3. Zwischenzeit, übersetzt von: B. Backes)
Anbetung des Re-Harachte, wenn er aus dem Horizont aufgeht, bis daß er sich im "Lebens(berg)" niederläßt, durch den Osiris NN, er sagt: Sei gegrüßt, Re, in deinem Aufgang, Atum, Harachte!...  
Anbetung des Re-Harachte, wenn er aus dem Horizont aufgeht, bis daß er sich im "Lebens(berg)" niederläßt, durch den Osiris NN, er sagt: Sei gegrüßt, Re, in deinem Aufgang, Atum, Harachte!
Ich will dich preisen!
Deine Schönheit ist in meinen Augen.
Dein Schein soll auf meiner Brust entstehen!
Mögest du heil und zufrieden in der Abendbarke sein!
Froh sei dein Sinn ("Herz") in der Morgenbarke!
Mögest du in Frieden den Himmel oben durchschreiten!
Alle deine Feinde sind niedergeworfen.
Es akklamieren die "Unvergänglichen".
Es preisen dich die "Unermüdlichen".
Mögest du dich im Horizont des Westgebirges niederlassen, täglich schön als Re, lebendig und dauerhaft, da du gerechtfertigt bist! 
( TM 134515, 3. Zwischenzeit, übersetzt von: B. Backes)
Von Osiris NN, gerechtfertigt, zu sprechen: Oh, Re, Strahlenherr, mögest du im Angesicht des Osiris NN, gerechtfertigt, scheinen!...  
Von Osiris NN, gerechtfertigt, zu sprechen: Oh, Re, Strahlenherr, mögest du im Angesicht des Osiris NN, gerechtfertigt, scheinen!
Er möge dich am Morgen preisen!
Er möge dich am Abend (durch Opfer + Gebete) zufriedenstellen!
Sein Ba gehe mit dir gen Himmel hinaus, indem er in der Tagesbarke abfährt und in der Abendbarke landet!
Er mische sich unter die "Unermüdlichen" am Himmel! 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)
Osiris NN, gerechtfertigt, er spricht als Verherrlichung des Ewigkeitsherrn:...  
Osiris NN, gerechtfertigt, er spricht als Verherrlichung des Ewigkeitsherrn:
Sei gegrüßt, Harachte, Chepri, Selbsterschaffer!
Wie schön ist es, wie du aus dem Horizont aufgehst, der du die Beiden Länder mit deinen Strahlen erleuchtest!
Alle Götter sind in Jubel, da sich den König des Himmels schauen.
Die Herrin, die Hurtige, ist an deinem Kopf befestigt.
Ober- und Unterägyptische Krone sind an deinem Scheitel befestigt.
Sie ist an deiner Stirn befestigt.
Vorzüglicher Jubel herrscht im Bug der Barke bei der Abstrafung aller deiner Feinde für dich.
Der (sic! Sg.) Unterweltliche kommt heraus, deiner Majestät entgegen, (um) jenes dein schönes Bild zu erblicken.
Ich bin (auch) zu dir gekommen.
Ich bin bei dir, um täglich deine Sonnenscheibe zu schauen.
Keinen gibt es, der mich wegsperrt.
Keinen gibt es, der mich abweist.
Mein Leib ist erneuert durch den Anblick deiner Schönheit entsprechend allen deinen Begünstigten.
Denn ich bin einer von diesen, die du auf Erden gewürdigt hast.
Ich habe das Land der Ewigkeit erreicht.
Ich habe mich dem Land der Unendlichkeit vereint.
Und du bist es, Re, der es mir bei jedem Gott bewilligt hat. 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)
Osiris NN, gerechtfertigt, er spricht: Sei gegrüßt, der am Tage aus dem Horizont aufget, der (du) für dich den Himmel friedlich überquerst bei der Rechtfertigung aller Leute, die ob deines Anblicks jubeln, der geht, wobei er vor ihnen verborgen ist....  
Osiris NN, gerechtfertigt, er spricht: Sei gegrüßt, der am Tage aus dem Horizont aufget, der (du) für dich den Himmel friedlich überquerst bei der Rechtfertigung aller Leute, die ob deines Anblicks jubeln, der geht, wobei er vor ihnen verborgen ist.
Mögest du dich am Morgen jeden Tages begeben!
Deine Fahrt ist fest unter deiner Majestät.
Deine Strahlen sind in ihrem Angesicht, ohne daß man kennen kann.
Weißgold(ener), man kann deine schöne Gestalt nicht beschreiben ("melden etc.")
Die beiden (sic!) Länder der Götter, hiermit sehen sie alle Schriften von Punt, da man angesichts ihrer die Verborgenen bewertet.
Du hast dich alleine gemacht, nämlich als sich deine Gestalt über dem Urozean befand.
Laß mich genauso gehen!
Und ich gehe.
Wie deine Majestät, Re, der ohne größeren Herrscher ist, werde ich kein Zurückweichen ausführen.
Du bist fern um Millionen und Hunderttausende von Meilen.
Es ist ein kleiner Moment, daß du es tust.
Du läßt dich nieder, da du die Stunden - Variante: Tage und Nächte - entsprechend vollendest.
Du hast sie geregelt.
Du hast vollendet, da du den Tagesanbruch eingerichtet hast.
Mögest du dich (selbst) geben (mit) deinen Armen, Re, da du aus dem Horizont aufgehst" 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)
Anbetung des Re-Harachte, wenn er im östlichen Horizont des Himmels aufgeht. Osiris NN, gerechtfertigt, er spricht, da er dich als Anbetung Res bei deinem Erglänzen anbetet....  
Anbetung des Re-Harachte, wenn er im östlichen Horizont des Himmels aufgeht. Osiris NN, gerechtfertigt, er spricht, da er dich als Anbetung Res bei deinem Erglänzen anbetet.
Er spricht zu dir beim Aufgang als Anbetung und Erhöhung deiner Gestalt:
Erscheine - Variante: sei groß - in deiner Schönheit dort!
Ach, mögest im Horizont du deinen Leib bilden, (du) der sich im Horizont geboren hat, ohne geboren zu sein, der am Himmel aufgeht.
Laß mich den Himmel der Ewigkeit über der Stätte deiner Begünstigten erreichen und mich zu den alten vortrefflichen Achs des Totenreichs gesellen!
Möge ich mit ihnen herausgehen, um deine Schönheit zu schauen, wenn du abends aufgehst und du deine Mutter Nut durchläufst!
Wenn du dein Gesicht gen Westen wendest, sind meine Arme in Lobpreis (ausgestreckt) wegen deines Untergangs im lebendigen Westen.
Du bist ja der Schöpfer der Ewigkeit, friedlich angebetet im Nun!
Mögest du dich in dein Herz geben (sic!)!
Wer nicht müde wird, den vergöttlichst du mehr als die Götter. 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)
Osiris NN, gerechtfertigt, er sagt: Preis dir, der aus dem Urozean aufgeht, der die Beiden Länder erhellt am Tage seiner Geburt!...  
Osiris NN, gerechtfertigt, er sagt: Preis dir, der aus dem Urozean aufgeht, der die Beiden Länder erhellt am Tage seiner Geburt!
Deine Mutter gebärt dich auf ihren Händen.
Du hast ihn (i.e. Osiris) erhellt und vergöttlicht.
Großer Erleuchter, der aus dem Urozean aufgeht, der seine Familie in deinem (sic!) hbb-Wasser "knüpft", der alle Gaue und Städte festlich macht und jedes Heiligtum, das dich in deiner schönen (Gestalt des Kultbildes) birgt, der Speisen, Lebensmittel und Nahrung spendet, Erschreckender, Mächtigster der Machtwesen, der alle seine Plätze vom Unrecht fernhält, Großer, der in der Nachtbarke erscheint, Großmächtiger in der Tagesbarke, mögest du Osiris NN, gerechtfertigt, im Totenreicht "verklären"!
Mögest du ihn zum Westen gehören lassen, den Töter(?) des Bösen, der sich dem Unrecht verweigert!
Mögest du ihn zu den ehrwürdigen Versorgten stellen!
Er geselle sich zur Ba-Macht im Totenreich!
Nach der Überweisung fahre er in Freude im Binsengefilde! 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)
Osiris NN, gerechtfertigt, er spricht: Möge ich gen Himmel ausfahren! Möge ich das Firmament durchfahren!...  
Osiris NN, gerechtfertigt, er spricht: Möge ich gen Himmel ausfahren! Möge ich das Firmament durchfahren!
Möge ich mich unter die Sterne mischen!
Man breche meinetwegen in der Barke in Jubel aus!
Man rufe mir in der Morgenbarke zu!
Möge ich Re im Innern des Schreines erblicken, da ich seine Sonnenscheibe täglich zufriedengestellt habe!
Möge ich den Nilbarsch in der ersten Gestalt schauen, das Flutwasser, das aus dem Türkis hervorgeht!
Möge ich den Abdju-Fisch schauen!
Sein Fall ist eingetreten/sein Wesen ist entstanden (?).
Der Bösartige ist gemäß dem, was er angekündigt hat, gefallen.
Ich werde mit dem Schwert in den Wirbel schneiden.
Ich werde dir öffnen, Re, in gutem Fahrtwind.
Die Nachtbarke, sie vernichet die Angreifer.
Res Mannschaft ist in Jubel, da sie ihn sehen, den Lebensherrn.
Sein Sinn ist froh, da sie (Mannschaft?) alle seine Feinde gefällt hat.
Dabei sehe ich Horus mit dem Steuerstrick und Thot mit der Maat auf seinen Armen.
Alle Götter (brechen in) Jubel (aus), da sie ihn sehen, wie er in Frieden gekommen ist, der "Verklärer" der Herzen der "Verklärten".
Osiris NN, gerechtfertigt, gehört mit ihnen zum Westen mit frohem Sinn. 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)
Re anbeten, wenn er im lebendigen Westen untergeht....  
Re anbeten, wenn er im lebendigen Westen untergeht.
Von Osiris NN, gerechtfertigt, zu sprechen:
Sei gegrüßt, da du als Atum gekommen bist, entstanden als Schöpfer der Neunheit!
Sei gegrüßt, da du als Ba der Bas gekommen bist, "heilig" im Westen!
Sei gegrüßt, Oberster der Götter, der die Unterwelt mit seiner Schönheit erhellt!
Sei gegrüßt, Hinübergleiter, Glänzender, der in seiner Sonnenscheibe dahinfährt!
Sei gegrüßt, der größer ist als alle Götter, der am Himmel erscheint und in der Unterwelt herrscht!
Mögest du dem Osiris NN den süßen Hauch des Nordwindes spenden!
Sei gegrüßt, Öffner der Unterwelt, Leiter aller Eingänge!
Sei gegrüßt unter den Göttern, Richter im Totenreich!
Sei gegrüßt, der in der Verborgenheit seines Nestes ist, der die Unterwelt mit seiner Ach-Macht geschaffen hat!
Sei gegrüßt, da du groß und gewaltig bist, so daß deine Feinde in ihre Schlachtbank gestürzt sind!
Sei gegrüßt, da für dich die Frevler zerstückelt und Apophis für dich vernichtet ist!
Mögest du dem Osiris NN, gerechtfertigt, den süßen Hauch des Nordwindes spenden!
Geöffnet ist für den großen Älteren Horus, den großen Erdöffner, der im Berg des Verborgenen Raumes untergeht, der die Unterwelt mit seinem Lichtglanz erhellt.
Die Bas sind in ihren Verstecken.
Licht dringt in ("ist vor") ihre Höhlen.
Böses ist ist dem "Übeltäter" zugefügt:
Der Feind ist für dich vernichet. 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)
Osiris NN, gerechtfertigt, er sagt als Anbetung Re-Harachtes, wenn er im lebendigen Westen untergeht....  
Osiris NN, gerechtfertigt, er sagt als Anbetung Re-Harachtes, wenn er im lebendigen Westen untergeht.
Preis dir, Re!
Preis dir, Atum, da du schön, erscheinend, mächtig kommst!
Du hast den Himmel überquert.
Du näherst dich (nun) der Erde.
Du vereinst dich dem Himmel oben im Dämmerglanz.
Die Beiden Sanktuarreihen verneigen sich vor dir ("sind für dich in Verneigung").
Sie spenden dir Lobpreis.
Die westlichen Götter jubeln über deine Schönheit.
Die "Geheimortigen" beten dich an.
Die Ältesten gesellen sich zu dir.
Sie brechen für dich in Jubelgeschrei aus.
Die Horizontbewohner rudern dich.
Die In der Abendbarke fahren dich.
Sie sagen Lobpreis beim Empfang ("Entgegengehen") deiner Majestät:
Willkommen - zweimal -, da du in Frieden angelangt bist!
"Bravo" steht dir zu, Himmelsherr, Herrscher des Jenseits!
Deine Mutter Nut umfängt dich.
In dir wird ihr Sohn erblickt als Herr der Furcht mit großem Ansehen, der im lebendigen Westen untergeht, da er da ist, der Nachtanbruch.
Es erhebt dich dein Vater Tatenen, der dich umschließt, indem seine Arme um dich (gebreitet) sind, so daß du entstanden und göttlich in der Erde bist.
Er hat dir Versorgung bei Osiris NN, gerechtfertigt, verliehen, in Frieden - zweimal -, Re höchstpersönlich!
Zu Re zu sprechen, wenn er im lebendigen Westen untergeht, indem seine (des Sprechers) Arme gebeugt seien! 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)
Atum anbeten, wenn er im lebendigen Westen untergeht....  
Atum anbeten, wenn er im lebendigen Westen untergeht.
Osiris NN, gerechtfertigt, er sagt als Anbetung Atums, wenn er im lebendigen Westen untergeht als Ergreifen des Lichtglanzes für die Unterwelt:
Sei gegrüßt, der im Westen untergeht, Vater der Götter!
Mögest du dich im Westgebirge zu deiner Mutter gesellen!
Ihre Arme empfangen dich jeden Tag.
Das Abbild deiner Majestät (die Sonne) ist im Innern Sokars.
Man jubelt in Liebe (?).
Die Türflügel des Horizontes stehen dir offen.
Du gehst im Berg des Westens unter.
Dein Licht, es trifft ("betritt") die Erde, damit die Erde hell sei.
Die Westlichen, die in Jubel sind, und Nehi (sind es (?)), die täglich deinen Anblick veranlassen(?).
Laß die Götter in der Erde ruhen!
Das ist dein Gefolge, das hinter dir ist.
Abgeschirmter Ba, der die Götter gezeugt hat, der sich (selbst) mit seiner Gestalt versorgt hat, nicht bezeugbar, du Allerältester in Verborgenheit, dein Gesicht sei schön zufrieden wegen Osiris NN, gerechtfertigt!
Chepri, Göttervater, unvergänglich, Unendlichkeit ist in dieser Schriftrolle.
Ihretwegen sollst du mich dauern lassen!
Es ist gesagt, er hat sie seinetwegen niedergeschrieben, so daß er über die Gaben zufrieden ist.
Ein Armvoll ("mit" o. ä.) Brot und Bier ist mir gespendet.
Ich vereine mich mit der Schriftrolle nach der Lebenszeit.
Schreibe ihn/sie in großem Herzensfrieden auf! 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)

Spruchvorkommen

Der Spruch kommt auf 416 Objekten vor. Die Häufigkeit betreffend steht er damit an 5. Stelle.

Nach Herkunft

Die Zuordnung der Herkunftsorte zu Ober-, Mittel- und Unterägypten basiert auf einer groben Einteilung anhand von Breitengraden: größer als 29.7° für Unterägypten, zwischen 25.9° und und 29.7° für Mittelägypten und kleiner als 25.9° für Oberägypten.

alle Sprüche 3162 (12%) 1601 (7%) 13058 (50%) 8560 (33%) Unterägypten Spruch 15 33 (8%) Mittelägypten 32 (8%) Oberägypten 168 (41%) unbekannt 183 (44%)

Nach Epochen

Nach Objektgruppen

alle Sprüche 20224 (77%) 88 (1%) 3640 (14%) 361 (2%) 721 (3%) 239 (1%) 908 (4%) 33 (1%) 9 (1%) 57 (1%) 33 (1%) 10 (1%) 6 (1%) 19 (1%) 3 (1%) 20 (1%) 7 (1%) 9 (1%) 12 (1%) 2 (1%) 5 (1%) 17 (1%) 1 (1%) 7 (1%) 2 (1%) 2 (1%) 8 (1%) Papyrus Spruch 15 304 (73%) Lederrolle 1 (1%) Mumienbinde 81 (20%) Leichentuch 0 (0%) Sarg 5 (2%) Sarkophag 0 (0%) Grab 8 (2%) Relief 0 (0%) Möbel 0 (0%) Stele 16 (4%) Tempel 0 (0%) Ostrakon 0 (0%) Statue 1 (1%) Schrein 0 (0%) Tür 0 (0%) Holzbrett 1 (1%) Amulett 0 (0%) Grabkapelle 0 (0%) Mumienhülle 0 (0%) Mumienmaske 0 (0%) Uschebtikasten 0 (0%) Hypokephalos 0 (0%) Situla 0 (0%) Opfertafel 0 (0%) Ziegel 0 (0%) Teller 0 (0%) Kopfstütze 0 (0%)

Nach Geschlecht der Besitzer

alle Sprüche 17754 (68%) 6018 (23%) 2618 (10%) männlich Spruch 15 242 (59%) weiblich 106 (26%) unbekannt 68 (17%)

Nach Schriften

alle Sprüche 9771 (36%) 17157 (62%) 16 (1%) 0 (0%) 2 (1%) 735 (3%) 2 (1%) Hieroglyphisch Spruch 15 153 (36%) Hieratisch 258 (60%) Demotisch 2 (1%) Griechisch 0 (0%) nicht bekannt 0 (0%) keine Angaben 18 (5%) keine vorhanden 0 (0%)

Vorkommen als Text und Vignette

alle Sprüche 14249 (51%) 4936 (18%) 8609 (31%) 421 (2%) Text Spruch 15 207 (36%) Vignette 267 (46%) Text und Vignette 101 (18%) unsicher identifiziert 9 (2%)

Vignettenumzeichnungen

Motive

Die folgende Liste umfasst die Motive, die auf den Vignetten zu Spruch 15 vorkommen. Sie verweist auch auf Umzeichnungen anderer Vignetten, die dieselben Motive enthalten.

  • Affen (Paviane) Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Amun Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Anbeten Gruppe: Gesten und Tätigkeiten Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Barke (Sonnen-) Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Chepri Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Doppelkrone Gruppe: Kronen, Kopfbedeckungen Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Flagellum Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Göttergruppe Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Gottheit, anthr., männl. Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Himmelszeichen Gruppe: Kronen, Kopfbedeckungen Pflanzen und Kosmos Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Hocken Gruppe: Gesten und Tätigkeiten Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Käfer (Skarabäus) Gruppe: Kronen, Kopfbedeckungen Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Kind Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Menge 8 Gruppe: Zahlen Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Mensch, weiblich Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Opfertisch Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Podest Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Räucherarm Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Re(-Harachte) Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Sitzen Gruppe: Gesten und Tätigkeiten Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Sonne (Strahlen-) Gruppe: Pflanzen und Kosmos Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Sonne mit Uräus Gruppe: Kronen, Kopfbedeckungen Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Sonnenscheibe Gruppe: Kronen, Kopfbedeckungen Pflanzen und Kosmos Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Stab Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Standarte (Osten) Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Standarte (Westen) Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Steuermann Gruppe: Personen, Götter und Tiere sowie deren Körperteile Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Stuhl Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Thron (Götter-) Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Vase (hs-) Gruppe: Gebäude, Gebrauchsgegenstände und sonstige Objekte Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Wasserfläche Gruppe: Pflanzen und Kosmos Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register
  • Wasserspende Gruppe: Gesten und Tätigkeiten Vignettenumzeichnungen anzeigen Vignettenumzeichnungen ausblenden zum Register

Benachbarte Sprüche

Es gibt 77 verschiedene direkt benachbarte Sprüche.

Es wird kein Unterschied gemacht, ob ein Spruch als Text, als Vignette oder als Text mit Vignette vorkommt. Es wird ignoriert, ob die Identifikation eines Spruches auf einem Objekt unsicher ist. Es ist zu berücksichtigen, dass viele Objekte nur fragmentarisch vorliegen, so dass vielfach Lücken in der Spruchabfolge bestehen. Es werden keine Nachbarschaften über Lücken hinweg angenommen.

Berücksichtigt werden Sprüche auf Papyrus, Lederrollen, Mumienbinden und Leichentüchern. Nicht berücksichtigt werden Sprüche auf Särgen, Gräbern und Anderem (Möbel, Stelen, Tempel, etc.).

Wenn hier von "Sprüchen" die Rede ist, dann ist zu beachten, dass nur "kanonische" Sprüche aus einer definierten Spruchliste berücksichtigt werden. Bei der Beschreibung des Textbestandes (der "Sequenz") auf Objekten werden auch Sprüche erfasst, die nicht in dieser Liste stehen. Solche Sprüche unterbrechen die Nachbarschaft zwischen Sprüchen der "Positivliste".

Die häufigsten benachbarten Sprüche sind hier aufgelistet. Dabei bezeichnet die Spalte "Quote" die relative Häufigkeit des Nachbarn vom aktuellen Spruch aus gesehen und die Spalte "Quote revers" die relative Häufigkeit der Nachbarschaft ausgehend vom benachbarten Spruch.

Alle anzeigen


Grafik der häufigsten Nachbarn

Die Häufigkeit der Nachbarschaft wird durch die Dicke der Verbindungslinie und die Entfernung zum aktuellen Spruch (in der Mitte) widergespiegelt.

15 - 17 (162x) 17 17 15 - 14 (91x) 14 14 15 - 18 (65x) 18 18 15 - 1 (50x) 1 1 15 - 13/121 (19x) 13/121 13/121 15 - Adorationsszene (13x) Adorationsszene Adorationsszene 15 - Nicht identifizierter Spruch (11x) Nicht identifizierter Spruch Nicht identifizierter Spruch 15 - 172 (Pleyte)/1B (11x) 172 (Pleyte)/1B 172 (Pleyte)/1B 15 15 )

Bibliografie

  • Allen, T. G., Some Egyptian Sun Hymns, in: JNES (1949), Bd. 8, Nr. 8, S. 349-355. zum Register
  • Assmann, J., Sonnenhymnen in thebanischen Gräbern, Bd. 1: Theben, Mainz 1983. zum Register
  • Assmann, J., Ägyptische Hymnen und Gebete, Die Bibliothek der Alten Welt, Zürich / München 1975. zum Register
  • Assmann, J., Ägyptische Hymnen und Gebete, OBO, Freiburg (Schweiz) / Göttingen 1999. zum Register
  • Barucq, A., L’expression de la louange divine et de la prière dans la Bible et en Égypte, Bd. 33: BdE, Kairo 1962. zum Register
  • Barucq, A.; Daumas F., Hymnes et prières de l’Égypte Ancienne, Bd. 10: LAPO, Paris 1980. zum Register
  • Barwik, M., A New Fragment of the Book of the Dead from the National Museum in Cracow (Inv. No. XI-A-831), in: ET (1995), Bd. 17, Nr. 17, S. 7-15. zum Register
  • Billing, N., Re-assessing the Past. Context and Tradition of the Book of the Dead, Chapter 181, in: Backes, B.; Munro, I.; Stöhr, S. (Hg.), Totenbuch-Forschungen. Gesammelte Beiträge des 2. Internationalen Totenbuch-Symposiums Bonn, 25. bis 29. September 2005. Bd. 11, Wiesbaden 2006, S. 1-10. zum Register
  • Dijk, J. van, The symbolism of the Memphite Djed-pillar, in: OMRO (1986), Bd. 66, Nr. 66, S. 7-20. zum Register
  • Donadoni, S., Relatione preliminare sulla II campagna di scavo nella tomba di Šešonq all’Asasif (1971). Le iscrizioni del passaggio, in: OrAnt (1973), Bd. 12, Nr. 12, S. 39-64. zum Register
  • Gasse, A., La litanie des douze noms de Rê-Horakhty, in: BIFAO (1984), Bd. 84, Nr. 84, S. 189-227. zum Register
  • Graefe, E., Untersuchungen zur Wortfamilie bj3-. Dissertation, Köln 1971. zum Register
  • Guglielmi, W., Die Göttin Mr.t. Entstehung und Verehrung einer Personifikation, Bd. 7: PÄ, Leiden 1991. zum Register
  • Heerma van Voss, M., Anoebis en de demonen, Leiden 1978. zum Register
  • Hughes, G. R.; Nelson, H. H.; Nims, Ch F.; Parker, R. A.; Wente, E. F.; Wilson, J. A., The Temple Proper. Part II. The Re Chapel, the Royal Mortuary Complex, and Adjacent Rooms with Miscellaneous Material from the Pylons, the Forecourts, and the First, Hypostyle Hall by the Epigraphic Survey, Medinet Habu, Vol. VI, Bd. 84: OIP, Chicago 1963. zum Register
  • Knigge, C., Das Lob der Schöpfung. Die Entwicklung ägyptischer Sonnen- und Schöpfungshymnen nach dem Neuen Reich, Bd. 219: OBO, Freiburg (Schweiz) / Göttingen 2006. zum Register
  • Lauth, F. J., Über Obelisken und Pyramiden, in: SBAW (1867), 1867, Bd. 1, Nr. 1867, Bd. 1, S. 93-134. zum Register
  • Lefébure, E. J., Traduction comparée des hymnes au soleil, composant le XVe chapitre du rituel funéraire égyptien, Paris 1868. zum Register
  • Lefébure, E., Un chapitre de la chronique solaire, in: ZÄS (1883), Bd. 21, Nr. 21, S. 27-33. zum Register
  • Lefébure, E.; Horrack, J. de, Hymnes et invocations, in: Poésie lyrique: Égypte, Paris 1872, S. 187-197. zum Register
  • Minas-Nerpel, M., Der Gott Chepri. Untersuchungen zu Schriftzeugnissen und ikonographischen Quellen vom Alten Reich bis in griechisch-römische Zeit, Bd. 154: OLA, Löwen 2006. zum Register
  • Piehl, K., Stèle portant une inscription empruntée au Livre des morts, in: RecTrav (1880), Bd. 2, Nr. 2, S. 71-75. zum Register
  • Podemann Sørensen, J., Ancient Egyptian Religious Thought and the XVIth Hermetic Tractate, in: Englund, G. (Hg.), The Religion of the Ancient Egyptian: Cognitive Structures and Popular Expressions. Bd. 20, Uppsala 1989, S. 41-57. zum Register
  • Renouf, P. Le Page, The Egyptian Book of the Dead. Chapters XV-XVI, in: PSBA (1892), Bd. 14, Nr. 14, S. 352-363. zum Register
  • Roulin, G., Les Tombes royales de Tanis: analyse du programme décoratif, in: Brissaud, Ph; Zivie-Coche, Chr (Hg.), Tanis. Travaux récents sur le Tell Sân El-Hagar 1 Mission Française des fouilles de Tanis 1987-1997, 1998, S. 193-276. zum Register
  • Ryhiner, M. -L, À propos de trigrammes panthéistes, in: RdE (1977), Bd. 29, Nr. 29, S. 125-137. zum Register
  • Scharff, A., Aegyptische Sonnenlieder, Bd. IV: Kunst und Altertum. Alte Kulturen im Lichte neuer Forschung, Berlin 1922. zum Register
  • Schäfer, H., Altägyptische Bilder der auf- und untergehenden Sonne, in: ZÄS (1935), Bd. 71, Nr. 71, S. 15-38. zum Register
  • Sethe, K., Altägyptische Vorstellungen vom Lauf der Sonne, Bd. 22: SPAW, Berlin 1928. zum Register
  • Shorter, A. W., Catalogue of Egyptian Religious Papyri in the British Museum. Copies of the Book PR(T)-M-HRW from the XVIIIth to the XXIInd Dynasty, London 1938. zum Register
  • Stewart, H. M., Traditonal Sun Hymns of the New Kingdom, in: Bulletin of the Institute of Archaeology, University of London Bulletin of the Institute of Archaeology, University of London (1967), Bd. 6, Nr. 6, S. 29-74. zum Register
  • Velde, H. te, De symboliek van apen en bavianen in de Oud-Egyptische cultuur en religie, in: Phoenix (2002), Bd. 48, Nr. 48, S. 25-45. zum Register
  • Vittmann, G., Der demotische Papyrus Rylands 9. Teil I: Text und Übersetzung. Teil II: Kommentare und Indizes, Bd. 38: ÄUAT, Wiesbaden 1998. zum Register
  • Vleeming, S. P., Transliterating Old Egyptian in Demotic, in: GM (1990), Bd. 117-118, Nr. 117-118, S. 219-223. zum Register
  • Zandee, J., Hymnical Sayings addressed to the Sun-god by the High-priest of Amún Nebwenenef from his tomb in Thebes. in: JEOL (1964 (1965)), Bd. 18, Nr. 18, S. 253-265. zum Register
  • Zandee, J., Prayers to the Sun-god from Theban Tombs, in: JEOL (1964), Bd. 16 (1959-1962), Nr. 16 (1959-1962), S. 48-71. zum Register