loading
  • Objektsuche
    2993 Treffer
    • Spruch
      Durch Klicken auf +/- kann ein Suchfeld für einen weiteren Spruch hinzugefügt/entfernt werden. Wird nach mehreren Sprüchen gesucht, so werden nur Objekte gefunden, die alle ausgewählten Sprüche enthalten. Wenn "Text" und "Vignette" ausgewählt sind, werden alle Spruchformen gefunden.
      /
    • Eine Mehrfachauswahl ist durch gleichzeitiges Drücken von Strg/Ctrl und Anklicken der gewünschten Einträge möglich. Die Jahreszahlen sind rein illustrativ.
    • Bitte beachten Sie, dass die Herkunft der meisten Objekte unbekannt ist.
    • Bei einem Teil des Bildmaterials ist der Zugang rechtlich beschränkt.
    • "Objektart" sortiert alphabetisch nach den Objektnamen (z.B. "P." für Papyrus, "M." für Mumienbinde, "L." für Leichentuch). "Datierung" nach der Epoche und Teilepoche.
  • <p>Mehrere Suchbegriffe werden mit ODER verknüpft.</p> <p>Für eine UND-Suche kann das '+' verwendet werden: '+Begriff1 +Begriff2'.</p> <p>'-' schließt bestimmte Teile bei der Suche aus: '-Begriff1 +Begriff2' sucht nach Treffern, in denen nur Begriff 2, nicht aber Begriff 1 vorkommt.</p> <p>"Begriff1 Begriff2" in Anführungszeichen sucht nach genau dieser Abfolge.</p> <p>? und * können als Wildcards für ein oder beliebig viele Zeichen verwendet werden, nicht jedoch am Wortanfang.</p> <p>Mit der Tilde und einem Faktor zwischen 0 und 1 kann eine Unscharfe Suche (Fuzzy Search) ausgeführt werden, z.B. 'Kleipatra~0.8', womit auch Objekte, die 'Kleopatra' enthalten, gefunden werden. 0.1 bedeutet eine große und 0.9 eine relativ geringe Unschärfe.</p> <p>Die Tilde kann auch für eine Nähesuche verwendet werden, z.B. "Begriff1 Begriff2"~2 (in Anführungszeichen), wobei der Faktor die maximale Anzahl an Wörtern bezeichnet, die zwischen den beiden Suchwörtern stehen können.</p>
  • 2993 Treffer

Spruch 111

Übersetzungen des Spruchtextes

Spruch, um die Bas von Pe zu kennen....  
Spruch, um die Bas von Pe zu kennen.
Von Osiris NN, gerechtfertigt, zu sprechen:
Jener Berg des Ostgebirges, auf den der Himmel gelehnt ist, auf der Spitze jenes Berges befindet sich Sobek, Herr des Ostgebirges.
Sein Tempel(?) ist ganz vorne an ihm ("vor ihm an der Spitze").
"Er hat sich (auf) den Berg gestützt" ist sein (Schlange) Name.
Ellen Handbreit - Variante: 30 beträgt seine Länge und 30 - Variante 3 - Ellen seine Breite.
Vor ihm sind 4 Ellen als ein Messer.
Nach der Mittagsstunde des Tages, da wendet er seine Augen gegen Re.
Das bedeutet, daß Stillstand entsteht.
Der in der Barke ist perplex.
Dann wirft Seth sich ihm entgegen.
Er läßt die Fahrt (wieder) richtig verlaufen.
Dann sagt er als Zauberspruch:
Der aus der Entfernung schaut ("schaut, indem er entfernt ist"), schließe deine Augen, die ich verhüllt habe!
Ich bin der Mannhafte, der deinen Kopf bedeckt.
Bist du heil, bin ich heil.
Ich bin der mit erhobener Kraft(?).
Dieser "Verklärte" (sic!) ist mir gegen dich gegeben worden.
Ich komme nun.
Am Abend habe ich Aker für Re entführt.
He, Osiris NN, gerechtfertigt, erhebe dich auf deine linke Seite, so daß du lebendig, erneuert und verjüngt bist wie Re jeden Tag!
Ewig und unendlich sollst du nicht sterben! 
( TM 57201, Ptolemäisch, übersetzt von: B. Backes)

Spruchvorkommen

Der Spruch kommt auf 94 Objekten vor. Die Häufigkeit betreffend steht er damit an 136. Stelle.

Nach Herkunft

Die Zuordnung der Herkunftsorte zu Ober-, Mittel- und Unterägypten basiert auf einer groben Einteilung anhand von Breitengraden: größer als 29.7° für Unterägypten, zwischen 25.9° und und 29.7° für Mittelägypten und kleiner als 25.9° für Oberägypten.

alle Sprüche 3162 (12%) 1601 (7%) 13058 (50%) 8560 (33%) Unterägypten Spruch 111 19 (21%) Mittelägypten 11 (12%) Oberägypten 43 (46%) unbekannt 21 (23%)

Nach Epochen

Nach Objektgruppen

alle Sprüche 20224 (77%) 88 (1%) 3640 (14%) 361 (2%) 721 (3%) 239 (1%) 908 (4%) 33 (1%) 9 (1%) 57 (1%) 33 (1%) 10 (1%) 6 (1%) 19 (1%) 3 (1%) 20 (1%) 7 (1%) 9 (1%) 12 (1%) 2 (1%) 5 (1%) 17 (1%) 1 (1%) 7 (1%) 2 (1%) 2 (1%) 8 (1%) Papyrus Spruch 111 78 (83%) Lederrolle 0 (0%) Mumienbinde 16 (18%) Leichentuch 0 (0%) Sarg 0 (0%) Sarkophag 0 (0%) Grab 0 (0%) Relief 0 (0%) Möbel 0 (0%) Stele 0 (0%) Tempel 0 (0%) Ostrakon 0 (0%) Statue 0 (0%) Schrein 0 (0%) Tür 0 (0%) Holzbrett 0 (0%) Amulett 0 (0%) Grabkapelle 0 (0%) Mumienhülle 0 (0%) Mumienmaske 0 (0%) Uschebtikasten 0 (0%) Hypokephalos 0 (0%) Situla 0 (0%) Opfertafel 0 (0%) Ziegel 0 (0%) Teller 0 (0%) Kopfstütze 0 (0%)

Nach Geschlecht der Besitzer

alle Sprüche 17754 (68%) 6018 (23%) 2618 (10%) männlich Spruch 111 67 (72%) weiblich 22 (24%) unbekannt 5 (6%)

Nach Schriften

alle Sprüche 9771 (36%) 17157 (62%) 16 (1%) 0 (0%) 2 (1%) 735 (3%) 2 (1%) Hieroglyphisch Spruch 111 25 (25%) Hieratisch 78 (76%) Demotisch 0 (0%) Griechisch 0 (0%) nicht bekannt 0 (0%) keine Angaben 0 (0%) keine vorhanden 0 (0%)

Vorkommen als Text und Vignette

alle Sprüche 14249 (51%) 4936 (18%) 8609 (31%) 421 (2%) Text Spruch 111 58 (60%) Vignette 2 (3%) Text und Vignette 35 (37%) unsicher identifiziert 2 (3%)

Vignettenumzeichnungen

Es liegen keine Vignettenumzeichnungen zu diesem Spruch vor.

Motive

Zu diesem Spruch liegen keine Vignettenumzeichnungen mit Motiven vor.

Benachbarte Sprüche

Es gibt 27 verschiedene direkt benachbarte Sprüche.

Es wird kein Unterschied gemacht, ob ein Spruch als Text, als Vignette oder als Text mit Vignette vorkommt. Es wird ignoriert, ob die Identifikation eines Spruches auf einem Objekt unsicher ist. Es ist zu berücksichtigen, dass viele Objekte nur fragmentarisch vorliegen, so dass vielfach Lücken in der Spruchabfolge bestehen. Es werden keine Nachbarschaften über Lücken hinweg angenommen.

Berücksichtigt werden Sprüche auf Papyrus, Lederrollen, Mumienbinden und Leichentüchern. Nicht berücksichtigt werden Sprüche auf Särgen, Gräbern und Anderem (Möbel, Stelen, Tempel, etc.).

Wenn hier von "Sprüchen" die Rede ist, dann ist zu beachten, dass nur "kanonische" Sprüche aus einer definierten Spruchliste berücksichtigt werden. Bei der Beschreibung des Textbestandes (der "Sequenz") auf Objekten werden auch Sprüche erfasst, die nicht in dieser Liste stehen. Solche Sprüche unterbrechen die Nachbarschaft zwischen Sprüchen der "Positivliste".

Die häufigsten benachbarten Sprüche sind hier aufgelistet. Dabei bezeichnet die Spalte "Quote" die relative Häufigkeit des Nachbarn vom aktuellen Spruch aus gesehen und die Spalte "Quote revers" die relative Häufigkeit der Nachbarschaft ausgehend vom benachbarten Spruch.

Alle anzeigen


Grafik der häufigsten Nachbarn

Die Häufigkeit der Nachbarschaft wird durch die Dicke der Verbindungslinie und die Entfernung zum aktuellen Spruch (in der Mitte) widergespiegelt.

111 - 110 (65x) 110 110 111 - 112 (63x) 112 112 111 - 113 (25x) 113 113 111 - 109 (5x) 109 109 111 - 114 (4x) 114 114 111 - 116 (3x) 116 116 111 - 108 (2x) 108 108 111 - Nicht identifizierte Vignette (2x) Nicht identifizierte Vignette Nicht identifizierte Vignette 111 111 )

Bibliografie

  • Assmann, J., Die Verborgenheit des Mythos in Ägypten. Gs Schott. in: GM (1977), Bd. 25, Nr. 25, S. 7-44. zum Register
  • Buck, A. de, Egyptische godsdienst, in: De Godsdiensten der Wereld II, Amsterdam 1956, S. 7-50, bes. 28ff. zum Register
  • Renouf, P. Le Page, The Book of the Dead. Additional Note to Chapter 109, Chapters CXI-CXVI, in: PSBA (1895), Bd. 17, Nr. 17, S. 6-16. zum Register
  • Sethe, K.; Buck, A. de; Kees, H.; Wiesmann, H.; Wilke, K., Die Sprüche für das Kennen der Seelen der heiligen Orte (Totb. Kap. 107-109. 111-116). Göttinger Totenbuchstudien von 1919, in: ZÄS (1922), Bd. 57, Nr. 57, S. 1-50. zum Register
  • Sethe, K.; Buck, A. de; Kees, H.; Wiesmann, H.; Wilke, K., Die Sprüche für das Kennen der Seelen der heiligen Orte (Totb. Kap. 107-109. 111-116). Göttinger Totenbuchstudien von 1919. Fünftes und letztes Stück, in: ZÄS (1924), Bd. 59, Nr. 59, S. 73-99. zum Register