loading
  • Objektsuche
    2993 Treffer
    • Spruch
      Durch Klicken auf +/- kann ein Suchfeld für einen weiteren Spruch hinzugefügt/entfernt werden. Wird nach mehreren Sprüchen gesucht, so werden nur Objekte gefunden, die alle ausgewählten Sprüche enthalten. Wenn "Text" und "Vignette" ausgewählt sind, werden alle Spruchformen gefunden.
      /
    • Eine Mehrfachauswahl ist durch gleichzeitiges Drücken von Strg/Ctrl und Anklicken der gewünschten Einträge möglich. Die Jahreszahlen sind rein illustrativ.
    • Bitte beachten Sie, dass die Herkunft der meisten Objekte unbekannt ist.
    • Bei einem Teil des Bildmaterials ist der Zugang rechtlich beschränkt.
    • "Objektart" sortiert alphabetisch nach den Objektnamen (z.B. "P." für Papyrus, "M." für Mumienbinde, "L." für Leichentuch). "Datierung" nach der Epoche und Teilepoche.
  • <p>Mehrere Suchbegriffe werden mit ODER verknüpft.</p> <p>Für eine UND-Suche kann das '+' verwendet werden: '+Begriff1 +Begriff2'.</p> <p>'-' schließt bestimmte Teile bei der Suche aus: '-Begriff1 +Begriff2' sucht nach Treffern, in denen nur Begriff 2, nicht aber Begriff 1 vorkommt.</p> <p>"Begriff1 Begriff2" in Anführungszeichen sucht nach genau dieser Abfolge.</p> <p>? und * können als Wildcards für ein oder beliebig viele Zeichen verwendet werden, nicht jedoch am Wortanfang.</p> <p>Mit der Tilde und einem Faktor zwischen 0 und 1 kann eine Unscharfe Suche (Fuzzy Search) ausgeführt werden, z.B. 'Kleipatra~0.8', womit auch Objekte, die 'Kleopatra' enthalten, gefunden werden. 0.1 bedeutet eine große und 0.9 eine relativ geringe Unschärfe.</p> <p>Die Tilde kann auch für eine Nähesuche verwendet werden, z.B. "Begriff1 Begriff2"~2 (in Anführungszeichen), wobei der Faktor die maximale Anzahl an Wörtern bezeichnet, die zwischen den beiden Suchwörtern stehen können.</p>
  • 2993 Treffer

Spruch 170

Übersetzungen des Spruchtextes

Osiris NN, (ich) habe dir dein Fleisch gegeben....  
Osiris NN, (ich) habe dir dein Fleisch gegeben.
(Ich) <habe> dir deine Knochen zusammengesetzt.
Ich habe dir deine Glieder zusammengefügt.
Die Erde wölbt(?) sich deinetwegen.
Dein Fleisch ist bewacht.
Du bist Horus im Innern des Eies.
Erhebe dich!
Mögest du die Götter sehen!
Mögest du dich zum Horizont begeben, zu dem reinen Ort, an dem du sein möchtest!
Möge man dort für dich tätig sein!
Möge man für dich Jubel und Freudengeschrei durchführen, gemeinsam mit den (Gaben) auf der Opferplatte.
Es erhebe dich Horus bei seinem Aufgang, gleich dem, was er für Den in der Balsamierungsstätte tat!
He, Osiris NN, gerechtfertigt, die "Flammende"(?) hat dich geboren!
Anubis-auf-seinem-Berg erhebe dich!
Er festige dich, (genauer) dein (Mumien-)Gewand, du NN!
Ptah-Sokar ist es, der dir einen Teil seines Schmuckes vom Tempel gegeben hat.
NN, möge Thot selbst mit der Schriftrolle der Gottesworte zu dir kommen!
Möge er deinen Arm zum Horizont des Himmels richten, zu dem Platz, den dein Ka wünscht!
Das ist der, den er für Osiris schuf, in jener Nacht des Dahingehens vom Leben.
Die Weiße Krone bleibe fest auf deinem Scheitel!
Schesmu ist mit dir.
Er gebe dir vom besten Geflügel!
He, Osiris NN, gerechtfertigt, erhebe dich auf deiner Bahre!
Mögest du herausgehen!
Möge dich Re im Horizont der Maat erheben, die in seiner Barke ist!
He, Osiris NN, gerechtfertigt, Atum, der Vater der Götter erhebe dich!
Er sorge ewiglich für dein Fortdauern!
He, Osiris NN, gerechtfertigt, es erhebe dich Min von Koptos!
Es mögen dich die Götter des Schreines preisen!
He Osiris NN, gerechtfertigt, mögest du dich in Frieden zu deinem Haus der Ewigkeit begeben, zu deinem Grab der Unendlichkeit!
Es werde dir in Pe und Dep gehuldigt, in dem Schrein, den dein Ka begehrt!
Deine Stellung ist vorn.
Deine Ba-Macht ist groß.
Es erhebe ich die Bahre, die größer ist als der Wildstier und die die Götter zusammensetzt.
Du bist der Gott, der die Gestalten erzeugt hat.
Dein Wesen ist wirksamer als (das der) Götter.
Deine Urzeit ist älter als die (der) "Verklärten".
Deine Ba-Macht ist größer als die (der) "Dortigen" (Toten).
He, Osiris NN, Ptah-südlich-seiner-Mauer erhebe dich!
Er hat deinen Platz vor dem der Götter sein lassen.
He, Osiris NN, du bist Horus, Osiris Sohn, Gezeugter des Ptah, Geschöpf der Nut.
Mögest du wie Re im Horizont erstrahlen,
wenn er (gerade) die Beiden Länder mit seiner "Schönheit" erhellt hat!
Die Götter, sie sagen zu dir:
Gehe doch dahin!
Mögest du sehen, was dir zusteht in deinem Haus der Ewigkeit!
Renenutet, die mit(?) Horus von(?) Atum schwanger war, erhebe dich in Gegenwart der Neunheit!
Nut, ich bin der Zweite, der Erbe des Himmels, der Dritte des Erschaffer seines Lichtes.
Ich bin, hinsichtlich meines Vaters, verwaist aus dem (Mutter)leib hervorgekommen.
Auf einen Vorwurf gegen mich zu antworten, wäre nicht klug von mir. 
( TM 134308, Neues Reich, übersetzt von: B. Backes)

Spruchvorkommen

Der Spruch kommt auf 3 Objekten vor. Die Häufigkeit betreffend steht er damit an 214. Stelle.

Nach Herkunft

Die Zuordnung der Herkunftsorte zu Ober-, Mittel- und Unterägypten basiert auf einer groben Einteilung anhand von Breitengraden: größer als 29.7° für Unterägypten, zwischen 25.9° und und 29.7° für Mittelägypten und kleiner als 25.9° für Oberägypten.

alle Sprüche 3162 (12%) 1601 (7%) 13058 (50%) 8560 (33%) Unterägypten Spruch 170 0 (0%) Mittelägypten 0 (0%) Oberägypten 3 (100%) unbekannt 0 (0%)

Nach Epochen

Nach Objektgruppen

alle Sprüche 20224 (77%) 88 (1%) 3640 (14%) 361 (2%) 721 (3%) 239 (1%) 908 (4%) 33 (1%) 9 (1%) 57 (1%) 33 (1%) 10 (1%) 6 (1%) 19 (1%) 3 (1%) 20 (1%) 7 (1%) 9 (1%) 12 (1%) 2 (1%) 5 (1%) 17 (1%) 1 (1%) 7 (1%) 2 (1%) 2 (1%) 8 (1%) Papyrus Spruch 170 2 (67%) Lederrolle 0 (0%) Mumienbinde 0 (0%) Leichentuch 0 (0%) Sarg 0 (0%) Sarkophag 0 (0%) Grab 1 (34%) Relief 0 (0%) Möbel 0 (0%) Stele 0 (0%) Tempel 0 (0%) Ostrakon 0 (0%) Statue 0 (0%) Schrein 0 (0%) Tür 0 (0%) Holzbrett 0 (0%) Amulett 0 (0%) Grabkapelle 0 (0%) Mumienhülle 0 (0%) Mumienmaske 0 (0%) Uschebtikasten 0 (0%) Hypokephalos 0 (0%) Situla 0 (0%) Opfertafel 0 (0%) Ziegel 0 (0%) Teller 0 (0%) Kopfstütze 0 (0%)

Nach Geschlecht der Besitzer

alle Sprüche 17754 (68%) 6018 (23%) 2618 (10%) männlich Spruch 170 3 (100%) weiblich 0 (0%) unbekannt 0 (0%)

Nach Schriften

alle Sprüche 9771 (36%) 17157 (62%) 16 (1%) 0 (0%) 2 (1%) 735 (3%) 2 (1%) Hieroglyphisch Spruch 170 3 (100%) Hieratisch 0 (0%) Demotisch 0 (0%) Griechisch 0 (0%) nicht bekannt 0 (0%) keine Angaben 0 (0%) keine vorhanden 0 (0%)

Vorkommen als Text und Vignette

alle Sprüche 14249 (51%) 4936 (18%) 8609 (31%) 421 (2%) Text Spruch 170 3 (100%) Vignette 0 (0%) Text und Vignette 0 (0%) unsicher identifiziert 0 (0%)

Vignettenumzeichnungen

Es liegen keine Vignettenumzeichnungen zu diesem Spruch vor.

Motive

Zu diesem Spruch liegen keine Vignettenumzeichnungen mit Motiven vor.

Benachbarte Sprüche

Es gibt 2 verschiedene direkt benachbarte Sprüche.

Es wird kein Unterschied gemacht, ob ein Spruch als Text, als Vignette oder als Text mit Vignette vorkommt. Es wird ignoriert, ob die Identifikation eines Spruches auf einem Objekt unsicher ist. Es ist zu berücksichtigen, dass viele Objekte nur fragmentarisch vorliegen, so dass vielfach Lücken in der Spruchabfolge bestehen. Es werden keine Nachbarschaften über Lücken hinweg angenommen.

Berücksichtigt werden Sprüche auf Papyrus, Lederrollen, Mumienbinden und Leichentüchern. Nicht berücksichtigt werden Sprüche auf Särgen, Gräbern und Anderem (Möbel, Stelen, Tempel, etc.).

Wenn hier von "Sprüchen" die Rede ist, dann ist zu beachten, dass nur "kanonische" Sprüche aus einer definierten Spruchliste berücksichtigt werden. Bei der Beschreibung des Textbestandes (der "Sequenz") auf Objekten werden auch Sprüche erfasst, die nicht in dieser Liste stehen. Solche Sprüche unterbrechen die Nachbarschaft zwischen Sprüchen der "Positivliste".

Die häufigsten benachbarten Sprüche sind hier aufgelistet. Dabei bezeichnet die Spalte "Quote" die relative Häufigkeit des Nachbarn vom aktuellen Spruch aus gesehen und die Spalte "Quote revers" die relative Häufigkeit der Nachbarschaft ausgehend vom benachbarten Spruch.

Alle anzeigen


Grafik der häufigsten Nachbarn

Die Häufigkeit der Nachbarschaft wird durch die Dicke der Verbindungslinie und die Entfernung zum aktuellen Spruch (in der Mitte) widergespiegelt.

170 - 169 (1x) 169 169 170 - 99A (1x) 99A 99A 170 170 )

Bibliografie

  • Naville, É., The Book of the Dead. Chapters CLXV-CLXXI, in: PSBA (1904), Bd. 26, Nr. 26, S. 6-16. zum Register