Bibliografie: |
- Seeber, Chr, Untersuchungen zur Darstellung des Totengerichts im Alten Ägypten, Bd.
35: MÄS, München / Berlin 1976., 222, n. 3.
- Möller, G., Hieratische Paläographie. Die ägyptische Buchschrift in ihrer Entwicklung
von der fünften Dynastie bis zur römischen Kaiserzeit, Bd. 3, Leipzig 1912., 10f.
- Wenzel, G., Tor zum Jenseits. Grab- und Totenkult im Alten Ägypten, München
1997., 20, Nr. 12 (Abb. Vignette Tb 110).
- Goyon, J.-Cl, La littérature funéraire tardive, in: Textes et langages de l’Égypte
pharaonique, cent cinquante années de recherches 1822-1972. Gs Champollion, Kairo
1974,
S. 73-81.
- Müller, I., Totenbuch der Ta-rudj genannt Nai-nai, in: Nofret - die Schöne. Die Frau
im Alten Ägypten. “Wahrheit” und Wirklichkeit, Hildesheim 1985, S. 148-151.
- Gesellensetter, J. S., Das Sechet-Iaru. Untersuchungen zur Vignette des Kapitels 110
im Ägyptischen Totenbuch. Dissertation Würzburg 1997, Würzburg 2002., Kat.-Nr. 102.
- Kaplony-Heckel, U., Ägyptische Handschriften, Teil 3, Bd. 3: VOHD XIX, Stuttgart
1986., Nr. 8.
- Coenen, M.; Kucharek, A., New Findings on the Lamentations of Isis and Nephthys, in:
GM (2003), Bd. 193, Nr. 193, S. 45-50.
- Müller-Roth, M., Lokalkolorit in Schwarz-Weiß, in: Backes, B.; Müller-Roth, M.; Stöhr,
S. (Hg.), Ausgestattet mit den Schriften des Thot. Festschrift für Irmtraut Munro
zu
ihrem 65. Geburtstag, Wiesbaden 2009, S. 119-131.
- Munro, P., Die spätägyptischen Totenstelen, Bd. 25: ÄF, Glückstadt 1973., 150.
- Anonymus, The Exhibition of Art Treasures of Ancient Egypt, Tokio 1988., 190f., 274,
294, Nr. 130.
|