TM 133581, Papyrus
Objektgruppe: |
Papyrus |
Material: |
Papyrus |
Herkunft: |
unbekannt |
Datierung: |
Neues Reich, 19. Dynastie (Sethos I. - R. II)
|
Besitzer: |
Imn- ms
Ranke: I, 29.8, Geschlecht: männlich, Anmerkungen: nach pHeidelberg von Portheim
Stiftung 3b
|
Verwandte: |
Tꜣ- nt- ...?
(Ehefrau)
|
Schrift: |
Hieroglyphisch |
Zeilenbreite: |
1,3-1,7 |
Vignettenstil: |
farbig |
Anmerkungen: |
Besitzer von TT 9, Sohn des Pn-Imn (TT 213) |
Name: |
P. Heidelberg von Portheim Stiftung 3b
P. Heidelberg von Portheim Stiftung 8
|
Bibliografie: |
- Lüscher, B., Totenbuch-Papyrus Neuchâtel Eg. 429 und Princeton
Pharaonic Roll 2. Zur Totenbuch-Tradition von Deir el-Medina,
Bd. 1: Beiträge zum Alten Ägypten, Basel 2007., 19.
- Känel, Frédérique von, Les prêtres-ouâb de Sekhmet et les conjurateurs
de Serkhet, Bd. 87: Bibliothèque de l'École des Hautes Études.
Section des sciences religieuses, Paris 1984..
- Engelmann, Heinz; Hallof, Jochen, Zur medizinischen Nothilfe und
Unfallversorgung auf staatlichen Arbeitsplätzen im alten
Ägypten, in: ZÄS (1995), Nr. 122, S. 104-137.
|
P. Heidelberg von Portheim Stiftung 3b
Inhalt: |
/// Tb 17V /// |
Objektmaße: |
fragm. |
Abbildungen:
Zu diesem Objekt ist weiteres Bildmaterial vorhanden, das rechtlichen Beschränkungen
unterliegt. Bitte registrieren Sie sich bzw. melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen
an, um Zugang zu diesen Bildern zu erhalten.
P. Heidelberg von Portheim Stiftung 8
Inhalt: |
/// Tb 17V /// |
Objektmaße: |
fragm. |
Abbildungen:
Zu diesem Objekt ist weiteres Bildmaterial vorhanden, das rechtlichen Beschränkungen
unterliegt. Bitte registrieren Sie sich bzw. melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen
an, um Zugang zu diesen Bildern zu erhalten.
Zitationshinweis
Bitte zitieren Sie die Objektbeschreibung als
Totenbuchprojekt Bonn, TM 133581, <totenbuch.awk.nrw.de/objekt/tm133581>. Diese Adresse wird dauerhaft unterstützt.