loading
  • Objektsuche
    2993 Treffer
    • Spruch
      Durch Klicken auf +/- kann ein Suchfeld für einen weiteren Spruch hinzugefügt/entfernt werden. Wird nach mehreren Sprüchen gesucht, so werden nur Objekte gefunden, die alle ausgewählten Sprüche enthalten. Wenn "Text" und "Vignette" ausgewählt sind, werden alle Spruchformen gefunden.
      /
    • Eine Mehrfachauswahl ist durch gleichzeitiges Drücken von Strg/Ctrl und Anklicken der gewünschten Einträge möglich. Die Jahreszahlen sind rein illustrativ.
    • Bitte beachten Sie, dass die Herkunft der meisten Objekte unbekannt ist.
    • Bei einem Teil des Bildmaterials ist der Zugang rechtlich beschränkt.
    • "Objektart" sortiert alphabetisch nach den Objektnamen (z.B. "P." für Papyrus, "M." für Mumienbinde, "L." für Leichentuch). "Datierung" nach der Epoche und Teilepoche.
  • <p>Mehrere Suchbegriffe werden mit ODER verknüpft.</p> <p>Für eine UND-Suche kann das '+' verwendet werden: '+Begriff1 +Begriff2'.</p> <p>'-' schließt bestimmte Teile bei der Suche aus: '-Begriff1 +Begriff2' sucht nach Treffern, in denen nur Begriff 2, nicht aber Begriff 1 vorkommt.</p> <p>"Begriff1 Begriff2" in Anführungszeichen sucht nach genau dieser Abfolge.</p> <p>? und * können als Wildcards für ein oder beliebig viele Zeichen verwendet werden, nicht jedoch am Wortanfang.</p> <p>Mit der Tilde und einem Faktor zwischen 0 und 1 kann eine Unscharfe Suche (Fuzzy Search) ausgeführt werden, z.B. 'Kleipatra~0.8', womit auch Objekte, die 'Kleopatra' enthalten, gefunden werden. 0.1 bedeutet eine große und 0.9 eine relativ geringe Unschärfe.</p> <p>Die Tilde kann auch für eine Nähesuche verwendet werden, z.B. "Begriff1 Begriff2"~2 (in Anführungszeichen), wobei der Faktor die maximale Anzahl an Wörtern bezeichnet, die zwischen den beiden Suchwörtern stehen können.</p>
  • 2993 Treffer

TM 134444, Papyrus, Kairo  

Objektgruppe: Papyrus
Material: Papyrus
Standort: Kairo   ( Ägypten) , Ägyptisches Museum
Herkunft: Theben, Deir el-Bahari-Cachette, 1881
Datierung: 3. Zwischenzeit, 21. Dynastie (Pinodjem II.)
Besitzer: Nsi͗- Ḫnsw , wr.t ḫnr.t n Imn ḥr.t wr.t tp.t n Imn- Rꜥ nsw.t nṯr.w   Ranke: I, 178.20, Geschlecht: weiblich
Schrift: Hieratisch
Vignettenstil: farbig
Gesamtmaße: Länge: 690 cm/Höhe: 44 cm
Anmerkungen: zur Datierung: Nichte u. Ehefrau von HP Pinodjem II., sie starb im Jahr 5 des Königs Siamun
Name: P. Kairo J.E. 26230 (S.R. VII 11573, S.R. VII 11485)
Bibliografie:
  • Maspero, Gaston, Les momies royales de Déir El-Baharî, Bd. 1: Mémoires publiés par les membres de la mission archéologique française au Caire, 1889., 592 f. zum Register
  • A. Niwinski, Studies on the Illustrated Theban Funerary Papyri of the 11th and 10th Centuries B.C., OBO 86, Fribourg/Göttingen 1989
  • Ragazzoli, Chloé, The Book of the Dead of Ankhesenaset (P. BNF Egyptien 62-88). Traces of workshop production or scribal experiments?, in: BMSAES (2010), Bd. 15, S. 225-248. zum Register
  • Naville, É., Le Papyrus hiéroglyphique de Kamara et Le Papyrus hiératique de Nesikhonsou au Musée du Caire, Bd. I: Papyrus funéraires de la XXIe dynastie, Paris 1912., 21-38, Taf. XI-XXX. zum Register
  • Lenzo Marchese, G., La vignette initiale dans les papyrus funéraires de la Troisième Période intermédiaire, in: BSEG (2004), Bd. 26, Nr. 26, S. 43-62. zum Register
  • Lenzo, G., Quelques manuscrits hiératiques du Livre des Morts de la Troisième Période intermédiaire du musée égyptien de Turin, in: BIFAO (2002), Bd. 102, Nr. 102, S. 267-283. zum Text zum Register
  • Kockelmann, H., Das hieratische Totenbuch der Iset-em-Achbit im Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg (pHeid. Hier. Inv. 2). Totenbuchspruch 136A nach Handschriften der Dritten Zwischenzeit, in: Bickel, S.; Loprieno, A. (Hg.), Basel Egyptology Prize 1. Junior Research in Egyptian History, Archaeology and Philology. Bd. 17, Basel 2003, S. 291-325. zum Register
  • Milde, H., Vignetten-Forschung, in: Backes, B.; Munro, I.; Stöhr, S. (Hg.), Totenbuch-Forschungen. Gesammelte Beiträge des 2. Internationalen Totenbuch-Symposiums Bonn, 25. bis 29. September 2005, Wiesbaden 2006, S. 221-231. zum Register
  • Jansen-Winkeln, K., Text und Sprache in der 3. Zwischenzeit. Vorarbeiten zu einer spätmittelägyptischen Grammatik, Bd. 26: ÄUAT, Wiesbaden 1994., 266. zum Register
  • Bellion, M., Égypte ancienne. Catalogue des manuscrits hiéroglyphiques et hiératiques et des dessins, sur papyrus, cuir ou tissu, publiés ou signalés, Paris 1987., 241 (mit weiterer Lit.). zum Register
  • Heerma van Voss, M., Van ploegen tot aren lezen, in: Deurloo, K. A.; Hoogewoud F. J. (Hg.), Beginnen bij de letter Beth. Fs van Daalen, Kampen 1985, S. 111-114, bes. 114. zum Register
  • Rößler-Köhler, U., Bemerkungen zur Totenbuch-Tradierung während des Neuen Reiches und bis Spätzeitbeginn, in: Verhoeven, U.; Graefe, E. (Hg.), Religion und Philosophie im Alten Ägypten (Fs Derchain), Löwen 1991, S. 277-291. zum Register
  • Verhoeven, U., Untersuchungen zur späthieratischen Buchschrift, Bd. 99: OLA, Löwen 2001., passim. zum Register

P. Kairo J.E. 26230 (S.R. VII 11573, S.R. VII 11485)

Inhalt: A.d.O. - Tb 17 - 136/136A V - 1V - 2 - 65V - 100/129V - 136/136A V - 98V - 99/99B V - 63B - 82V - 77V - 86V - 85V - 83V + 84V - 81A V - 111V - 112V - 113V - 107V - 109V - 102V - 41V - 31V - 38B V - 55 - 2 - 4 - V 105 - 6 - 5 - 105 - 104 V - 96/97V - 103V - 10/48 - 153A V - 153B V - 125A + V126 - V110 + 195V (Reinigungsszene)

Abbildungen:

    Zu diesem Objekt ist weiteres Bildmaterial vorhanden, das rechtlichen Beschränkungen unterliegt. Bitte registrieren Sie sich bzw. melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen an, um Zugang zu diesen Bildern zu erhalten.

    Zitationshinweis

    Bitte zitieren Sie die Objektbeschreibung als Totenbuchprojekt Bonn, TM 134444, <totenbuch.awk.nrw.de/objekt/tm134444>. Diese Adresse wird dauerhaft unterstützt.